MID-Digitalisierung
Ehemals Digitalisierungsgutschein
Allgemeines
Mit MID-Digitalisierung können Unternehmerinnen und Unternehmer ihren Betrieb digital aufstellen und eine externe Begleitung für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Fertigungsverfahren erhalten. Die externen Dienstleistungen können dabei in Form von Beratungs-, Entwicklungs- oder Umsetzungstätigkeiten geschehen. Dabei kann auch zunächst eine Potenzialanalyse beauftragt werden, die konkrete Umsetzung ist jedoch obligatorisch.
Dotiert ist die Förderung des MID-Digitalisierung mit bis zu 15.000 Euro.
Förderschwerpunkte - Was gefördert werden soll
Produkte und Dienstleistungen: intelligente Applikationen
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen in Unternehmen digitalisiert worden. Die damit einhergehende Möglichkeit, Daten zu erfassen, bietet Potenzial, eben diese Daten zur systematischen Erkennung, Automatisierung und Vorhersage zu nutzen.
Grundlage bieten Algorithmen des maschinellen Lernens, Verfahren des Data Mining und Methoden der Echtzeit- sowie Hochgeschwindigkeitsverarbeitung. Die gelungene Integration diesbezüglicher Fertigkeiten und Kenntnisse in geschäftsfeldbezogene Software und Apps (z.B. im Gesundheitswesen und im Baugewerbe) eröffnet dem Mittelstand, den digitalen Wandel zu vollziehen.
Produktion: Industrie 4.0, Vernetzung und mehr
Im Zuge des digitalen Wandels steht das produzierende Gewerbe vor der Herausforderung, den bereits vorhandenen Retro-Fit-Maschinenpark nachzurüsten.
Ziel ist es, Anlagen mithilfe des maschinellen Lernens zur autonomen Entscheidungsfindung, Regelung und Prognostizierung zu befähigen und somit beispielswese den Ausschuss oder die Nachrüstzeiten in der Produktion zu reduzieren. Hierfür ist es erforderlich, große Datenmengen in Echtzeit zu sammeln, bereitzustellen, zu speichern und sie in hoher Geschwindigkeit zu verarbeiten und zu analysieren.
Höhe des Zuschusses bzw. Förderquote
Zeitl. befristete Änderung aufgrund Covid-19
Die nachfolgend genannten erhöhten Förderquoten gelten vorerst für Förderanträge auf Gutscheinförderungen, die bis zum Stichtag 31.12.2020 eingehen. Wir empfehlen eine rasche Beantragung. Eine vorzeitige Mittelausschöpfung kann zum Ende dieser Förderung führen.
Maximale Fördersumme: 15.000 Euro
Höhe des Zuschusses
- Kleinst- und kleine Unternehmen: 80 %
- Mittlere Unternehmen: 60 %
Grundsätzliche Fördergrenzen und -quoten
Die Höhe der Förderung hängt von der Größe des antragstellenden Unternehmens ab. Es gelten folgende max. Förderquoten:
Maximale Fördersumme: 15.000 Euro
- Kleinst- und kleine Unternehmen*: 50%
- Mittlere Unternehmen**: 30%
* < 50 Mitarbeiter, Jahresumsatz / Jahresbilanzsumme max. 10 Mio. Euro
**< 250 Mitarbeiter, Jahresumsatz max. 50 Mio. Euro, Jahresbilanzsumme max. 43 Mio. Euro
Beratungsbeispiele
- Digitalisierungsmaßnahmen zur Energiewende und Elektromobilität
- Digitalisierung von Produktionen und Produktionsprozessen
- AR und VR-Entwicklungenzur Unterstützung des Kundenservice
- Digitale Werkzeuge im Baugewerbe, Building Information Modeling (BIM)
- Software-/ App-Entwicklungen im Zusammenhang mit einem Produkt oder einer Dienstleistung
- Vernetzung von Fertigungsprozessen und Anlagen
- Vorhaben zu Cognitive Computing (z.B. Maschinelles Lernen, Prognostik, Predictive Maintenance)
- Automatisierungs-und Regelungstechnik
- Smart Grids
- Digitale Anwendungen im Gesundheitsbereich (eHealth)
- (Altersgerechte)Assistenzsysteme
- Smart Home, Gebäudeautomatisierung
- Und vieles mehr
Lernen Sie uns kennen
Sie möchten wissen, welche unserer Leistungen Sie sich in welcher Höhe bezuschussen lassen können? Sie wünschen eine passgenaue Fördermittelrecherche zur Identifikation weiterer Fördermöglichkeiten über die o.g. hinaus? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie, wie Sie optimal und individuell profitieren.
AUFWIND - Unternehmensberatung, Performance-Coaching, Datenschutz
Kontakt per WhatsApp